Marek Reichert wurde in Berlin geboren und studierte zunächst Gesangspädagogik bei Prof. Christiane Junghanns an der Hochschule für Musik in Dresden, wo er mit Diplom abschloss. 2003 nahm er ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig bei Prof. Hans-Joachim Beyer auf, welches er 2008 mit dem Konzertexamen beendete. Während seines Studiums trat Marek Reichert in Hochschulproduktionen von Albert Herring und Der Freischütz auf und gastierte am Theater Annaberg-Buchholz und Theater Meißen.
Noch vor dem Ende seines Studiums wurde Marek Reichert als Ensemblemitglied an das Landestheater Coburg verpflichtet, wo er sich von 2006 bis 2010 ein breites Musiktheater-Repertoire erarbeiten konnte. Zu seinen Partien zählen Guglielmo in Così fan tutte, Papageno in Die Zauberflöte, Graf Almaviva in Le nozze di Figaro, Leporello in Don Giovanni ebenso wie Donner in Wagners Das Rheingold, Peter Besenbinder in Hänsel und Gretel, Valentin in Gounods Faust, Marcello in La Bohème, Albert in Werther oder Lescaut in Manon von Jules Massenet.
Seit 2010 ist der Bariton freischaffend tätig. Am Landestheater Linz gastierte Marek Reichert als Vicar Gedge in Albert Herring, am Staatstheater Nürnberg als Valentin in Gounods Faust und als Ritter Schlagetot in einer Produktion von Offenbachs Kinderoper Ritter Eisenbart. Weitere Gastverpflichtungen führten ihn u.a. als Falke in Die Fledermaus an das Theater Aachen, das Theater Regensburg und nach Luxemburg, als Papageno an das Theater Pforzheim sowie zu den Opernfestspielen Heidenheim, wo er unter der musikalischen Leitung von Markus Bosch als Moralès in Carmen auftrat.
Im Bereich der zeitgenössischen Oper war Marek Reichert in Aufführungen von Gerhard Wimbergers Kammeroper Heinrich und Kleist mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt/Oder und der Uraufführungsproduktion von Enver Yalcin Özdikers Kammeroper Der Aufstand an den Wuppertaler Bühnen zu erleben.
Bei den Bayreuther Festspielen gestaltete der Künstler in den Produktionen der Kinderoper 2010 Wolfram von Eschenbach in Tannhäuser und 2011 Fasolt in Der Ring des Nibelungen. 2017/2018 sang er die Partie des Dichters in Aribert Reimanns Ein Traumspiel am Theater Hof und die Partie des Claudius in Berlioz’ Béatrice et Bénédict mit den Bergischen Symphonikern. Er gastierte als Marcus Schouler in der Neuinszenierung von William Bolcoms Gier nach Gold - MacTeague am Stadttheater Bremerhaven und sang im Sommer 2019 die Partie des 3. Edlen in Lohengrin bei den Bayreuther Festspielen, wo er auch als Fritz Kothner in der Kinderoper-Produktion Die Meistersinger von Nürnberg zu sehen war. 2019/2020 wird er am Staatstheater Saarbrücken Danilo in Lehárs Die lustige Witwe singen und die Partie des Tadeusz in der Neuinszenierung von Weinbergs Die Passagierin übernehmen.
Marek Reichert ist auch als Konzertsolist erfolgreich tätig und gastierte u.a. in der Berliner Philharmonie und dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Zu seinem Repertoire gehören die großen Passionen und Oratorien Bachs, Mozarts, Händels, Haydns, Brahms' Ein deutsches Requiem, Rossinis Petite Messe Solennelle oder Saint-Saëns Oratoire de Noël. Darüber hinaus tritt er als Liedsänger auf und gestaltet Konzerte mit Liederzyklen wie Schuberts Winterreise oder den Rückert-Liedern und Kindertotenliedern Gustav Mahlers.
G. Bizet | Carmen |
Escamillo / Zuniga / Moralès |
W. Bolcom | Gier nach Gold - MacTeague |
Marcus Schouler (engl.) |
B. Britten | Albert Herring | Vicar Gedge (engl.) |
F. v. Flotow | Martha | Lord Tristan |
D. Glanert | Scherz, Satire, Ironie... | Wernthal |
C. Gounod | Faust | Valentin |
E. Humperdinck |
Hänsel und Gretel |
Peter Besenbinder |
F. Lehár |
Die lustige Witwe |
Danilo* |
J. Massenet | Manon | Lescaut, Brétigny |
Werther | Albert | |
W. A. Mozart | Le nozze di Figaro | Graf Almaviva |
Die Zauberflöte | Sprecher / Papageno | |
G. Puccini | La Bohème | Marcello |
Tosca | Scarpia* | |
Turandot | Ping | |
A. Previn | A Streetcar named Desire | Stanley Kowalski (engl.) |
A. Reimann | Ein Traumspiel | Der Dichter |
J. Strauß | Die Fledermaus | Dr. Falke |
R. Wagner | Das Rheingold | Donner / Fasolt |
Tannhäuser | Biterolf | |
Tannhäuser für Kinder | Wolfram von Eschenbach | |
Lohengrin | 3. Edler / Heerrufer* | |
Die Meistersinger für Kinder | Fritz Kothner | |
Parsifal | Amfortas* | |
M. Weinberg | Die Passagierin | Tadeusz* |
* in Vorbereitung |
J. S. Bach | Matthäus-Passion | Jesus / Arien |
Johannes-Passion | Jesus / Arien | |
Weihanchtsoratorium | ||
Magnificat | ||
diverse Kantaten | ||
C. P. E. Bach | Auferstehung und Himmelfahrt Jesu | |
Magnificat | ||
L. v. Beethoven | 9. Sinfonie | |
Messe C-Dur | ||
O. G. Blarr | 2. Sinfonie "Jerusalem" | |
J. Brahms | Ein deutsches Requiem | |
G. Fauré | Requiem | |
G. F. Händel | Esther | |
Messiah | ||
J. Haydn | Die Schöpfung | Adam |
Die Jahreszeiten | Simon | |
P. Hindemith | Requiem "for those we love" | |
R. Keiser | Markus-Passion | Jesus |
H. Kràsa | Die Erde ist des Herrn | |
A. Lotti | Missa Sapientiae | |
F. Mendelssohn Bartholdy | Elias | Elias |
Die erste Walpurgisnacht | ||
W. A. Mozart | Requiem | |
Vesperae solennes de Confessore | ||
Vesperae solennes de Dominica | ||
diverse Messen | ||
C. Orff | Carmina Burana | |
G. Rossini | Petite messe Solennelle | |
C. Saint-Saëns | Oratorio de Noël | |
G. P. Telemann | Die Hirten an der Krippe zu Bethlehem | |
Allein Gott und er Höh' sei Ehr |
Thomas Weiler • Kaiserin-Augusta-Allee 47 • 10589 Berlin
Telefon +49 (0)30 679 664 88 • Mobil +49 (0)160 917 116 60 • weiler@weiler-artists.de