Jonas Böhm wurde 1992 in Flensburg geboren, erhielt bereits früh eine private Instrumentalausbildung im Fach Violine sowie ersten Gesangsunterricht und sang in zahlreichen Chören und Vokalensembles. Von 2012 bis 2018 studiert der junge Bariton Gesang an der Universität der Künste Berlin. Sein Bachelorstudium absolvierte er in der Klasse von Beatrice Niehoff, für sein Master-Studium wechselte er in die Klasse von KS Markus Brück.
In Inszenierungen von Frank Hilbrich und unter der musikalischen Leitung von Errico Fresis war Jonas Böhm in Opernproduktionen der UdK Berlin als Graf von Lusigan in Aribert Reimanns Oper Melusine sowie als Titta in Giuseppe Sartis Fra i due litiganti il terzo gode zu erleben. In Werkstattabenden und Stückentwicklungen des Studiengangs sang er die Partien des Papageno in Die Zauberflöte und Baron Zeta in Die lustige Witwe und ihre Freundinnen. Im Sommer 2017 verkörperte er an der UdK Berlin die Partie des Don Alvaro in Rossinis Il viaggio a Reims.Im Sommer 2018 schloss er mit den Partien des Boniface in Iberts Angélique und Ramiro in Ravels L’heure epagnole in Inszenierungen von Frank Hilbrich sein Masterstudium an der Universität der Künste Berlin ab.
Sein Debüt als Peter Besenbinder in Hänsel und Gretel gab Jonas Böhm im Juli 2017 in einer Inszenierung von Corinna Tetzel und unter der musikalischen Leitung von Patrick Lange bei der Jungen Oper Weikersheim / Jeunesses Musicales Deutschland. Eine konzertante Aufführung der Oper fand im Rahmen des Rheingau Musik Festivals im Kloster Eberbach statt.
Im Frühjahr 2018 sang Jonas Böhm in der Uraufführung des Singspiels Wundernetz | Rete Mirabile der Berliner Komponistin Ulrike Haage im Museum für Naturkunde Berlin. Ein Mitschnitt der Uraufführung wurde seither vom Südwestrundfunk und dem Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt. Beim Label Rondeau erschien im Herbst 2016 seine erste CD-Einspielung, die Vokalwerken von Antonio Caldara gewidmet ist.
Jonas Böhm ist ein gefragter Oratoriensolist in Berlin und im norddeutschen Raum. Zu seinem Repertoire gehören die Christusworte in Bachs Matthäus-Passion ebenso wie die Solopartien im Weihnachtsoratorium, Händels Israel in Egypt, Brahms' Ein deutsches Requiem sowie den Requiem-Vertonungen von Mozart und Fauré. Konzertengagements führten den Bariton unter anderem in den großen Saal der Berliner Philharmonie, nach Budapest und nach Sønderborg / Dänemark. Am Karfreitag 2017 sang Jonas Böhm die Christusworte in Bachs Johannes-Passion mit dem Berliner Figuralchor im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
Eine enge Zusammenarbeit verbindet Jonas Böhm mit dem Collegium Vocale Gent unter der Leitung von Philippe Herreweghe und der Vokalakademie Berlin unter der Leitung von Frank Markowitsch. Beim Label Rondeau erschien im Herbst 2016 seine erste CD-Einspielung, die Vokalwerken von Antonio Caldara gewidmet ist.
Jonas Böhm ist Gewinner des 4. Talente Campus des Philharmonischen Chores Berlin, Preisträger in der Ensemblebewertung der Pogge-von-Ranken-Stiftung und war Finalist im Juniorwettbewerb des Bundeswettbewerb Gesang 2014. Für den Sommer 2018 erhielt er vom Richard-Wagner-Verband Berlin-Brandenburg e.V. das Bayreuth-Stipendium. Weitere Stipendien erhielt er von der Heinz-Wüstenberg-Stiftung, der Nikolaus-Reiser-Stiftung sowie vom Studienförderwerk Klaus Murmann.
In der Spielzeit 2018/19 gehört Jonas Böhm zum Ensemble der Staatsoper Hannover und singt dort unter anderem Papageno in der Wiederaufnahme Die Zauberflöte und wirkt in den Neuproduktionen von Manfred Trojahns Was ihr wollt, Schrekers Die Gezeichneten und Monteverdis Die Krönung der Poppea sowie als Demetrius in der Wiederaufnahme von Brittens A Midsummer Night’s Dream mit.
B. Britten |
A Midsummer Night's Dream | Demetrius* |
A. Campra |
Le Carnaval de Venise | Le Carnaval / L'Ordonnateur |
E. Humperdinck |
Hänsel und Gretel | Peter Besenbinder |
J. Ibert |
Angélique | Boniface |
C. Monteverdi |
L'incoronazione di Poppea | Liberto / Mercurio / Littore / 3. Famigliaro / Console* |
W. A. Mozart |
Così fan tutte | Guglielmo* |
Die Zauberflöte | Papageno | |
M. Ravel | L'heure espagnole | Ramiro |
A. Reimann |
Melusine | Graf von Lusignan |
G. Rossini |
Il viaggio a Reims | Don Alvaro |
G. Sarti |
Fra i due litiganti il terzo gode | Titta |
F. Schreker |
Die Gezeichneten | 2. Senator / 2. Bürger / Vater* |
R. Strauss |
Ariadne auf Naxos | Harlekin* |
M. Trojahn | Was ihr wollt | Sebastiano* |
* in Vorbereitung |
J. S. Bach | Weihnachtsoratorium I - VI | |
Johannes-Passion | Christus | |
Matthäus-Passion | Christus | |
Kantate „Ich habe genug“ BWV 82 | ||
Kantate „Amore traditore“ BWV 203 | ||
Diverse Kantaten | ||
J. Brahms | Ein deutsches Requiem | |
A. M. Brunckhorst | Die Weihnachtsgeschichte | |
G. Fauré | Requiem | |
G. F. Händel | Israel in Egypt | Israelite Man / 1. Bass |
A. Honegger | La danse des morts | |
W. A. Mozart | c-moll-Messe | |
Requiem | ||
C. Saint-Saëns | Oratorio de Noël | |
F. Schubert | Messe in G | |
R. Vaughn Williams | Dona Nobis Pacem | |
* in Vorbereitung |
J. Brahms | Liebesliederwalzer | |
Neue Liebesliederwalzer | ||
F. Schubert | Die schöne Müllerin | |
R. Vaughn Williams | Songs of Travel | |
Ausgewählte Lieder von L. v. Beethoven, J. Brahms, P. Cornelius, M. Eggert, H. Eisler, G. Fauré, G. Finzi, I. Gurney, R. Hahn, F. Keel, F. Mendelssohn Bartholdy, R. Quilter, M. Ravel, A. Reimann, W. Rihm, F. Schubert, R. Schumann, A. Somervell, R. Vaughan Williams, K. Weill |
Thomas Weiler • Kaiserin-Augusta-Allee 47 • 10589 Berlin
Telefon +49 (0)30 679 664 88 • Mobil +49 (0)160 917 116 60 • weiler@weiler-artists.de