Tobias Zepernick stammt aus Berlin und erhielt eine musikalische Grundausbildung am Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium seiner Heimatstadt. Er studierte zunächst Lehramt für Musik und Sport an der Universität der Künste Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, bevor er sich für ein Gesangsstudium entschied. Der junge Tenor studiert in der Klasse von Prof. Peter Maus und legte im Frühjahr 2022 sein Bachelor-Examen ab. Wichtige szenische Impulse erhielt er durch Frank Hilbrich, Isabel Hindersin, Marco Štorman, Lars Franke und Matthias Kaiser an der Universität der Künste.
Erste Bühnenerfahrung erhielt Tobias Zepernick in Inszenierungen an der Universität der Künste Berlin, so 2018 als Nachbar in Frank Hilbrichs Inszenierung von Iberts Angélique und 2021 als Hänschen in Matés Frühling, Erwachen und als Reverend Hendrix in Gregory Vajdas Georgia Bottoms (Regie Isabel Hindersin).
Abseits der Universität der Künste Berlin sang Tobias Zepernick in Inszenierungen von Barrie Kosky in Orphée aux enfers bei den Salzburger Festspielen und als Mitglied der Jets in West Side Story an der Komischen Oper Berlin.
Im Rahmen des Festivals „Oper Oder Spree“ war der Tenor in der Inszenierung von Geertje Boeden als 1. Geharnischter und 2. Priester in Mozarts Die Zauberflöte sowie als Nemorino in Donizettis Der Liebestrank (Regie Lars Franke) zu erleben und trat als B in Hans Wüthrichs Das Glashaus beim Performing Arts Festival Berlin auf. In einer Produktion der Taschenoper Lübeck ist er seit 2021 als Tamino in Mozarts Die Zauberflöte zu sehen.
Tobias Zepernick singt in Ensembles wie dem Vocalconsort Berlin und der Gruppe bmajor – a cappella, die Musik von Klassik bis Pop aufführt. Als Gründungsmitglied des experimentellen Musiktheater-Ensembles L’BOJCATT interessiert er sich auch für neue Formen des Musiktheaters.
Tobias Zepernick ist darüber hinaus lizensierter Trainer für Handball und Aquafitness und hat eine Ausbildung als Rettungsschwimmer.
L. v. Beethoven | Fidelio | Jaquino |
L. Bernstein | West Side Story | Tony* |
E. Humperdinck | Hänsel und Gretel | Knusperhexe |
J. Ibert | Angélique | Nachbar |
E. Künneke | Der Vetter aus Dingsda | 1. Fremder |
R. Leoncavallo | I Pagliacci | Beppe |
A. Lortzing | Der Waffenschmied | Georg |
B. Maté | Frühling. Erwachen | Hänschen |
W. A. Mozart | Die Entführung aus dem Serail | Pedrillo / Belmonte* |
Die Zauberflöte | Tamino / 1. Geharnischter / 1. Priester / Monostatos* | |
B. Smetana | Die verkaufte Braut | Wenzel |
J. Strauss | Die Fledermaus | Alfred |
G. Vajda | Georgia Bottoms | Reverend Hendrix |
R. Wagner | Der fliegende Holländer | Steuermann* |
Tristan und Isolde | Ein junger Seemann | |
Die Meistersinger von Nürnberg | David* | |
H. Wüthrich | Das Glashaus | B |
* in Vorbereitung | ||
Weitere Arien und Szenen aus Così fan tutte, Die lustigen Weiber von Windsor, Eugen Onegin, La finta giardiniera, Der Opernball, Paganini, Le roi d'Ys, The Turn of the Screw, Undine, Der Vogelhändler, Zar und Zimmermann |
J. S. Bach | Matthäus-Passion BWV 244 | |
Weihnachtsoratorium BWV 248 | ||
Missa brevis in g-moll BWV 235 | ||
Kantaten BWV 61, 62, 115, 140, 185, 191 | ||
L. v. Beethoven | Chorfantasie op. 80 | |
A. Caldara | Missa in g-moll | |
C. Franck | Die sieben Worte Jesu am Kreuz | |
G. Gebel | Weihnachtsoratorium | |
C. Graupner | Magnificat in C-Dur GWV 1172/22 | |
G. F. Händel | Der Messias HWV 56 | |
J. Haydn | Die Schöpfung Hob. XXI:2 | |
Die Jahreszeiten Hob. XXI:3* | ||
F. Mendelssohn Bartholdy | Elias op. 70 MWV A25 | |
W. A. Mozart | Krönungsmesse KV 317 | |
Requiem d-moll KV 626 | ||
H. F. Müller | Weihnachtsoratorium op. 5 | |
C. Saint-Saëns | Oratorio de Noël op. 12 | |
F. Schubert | Messe in Es-Dur D 950 | |
G. P. Telemann | Lukas-Passion TWV 5:29 | |
* in Vorbereitung |
Thomas Weiler • Kaiserin-Augusta-Allee 47 • 10589 Berlin
Telefon +49 (0)30 679 664 88 • Mobil +49 (0)160 917 116 60 • weiler@weiler-artists.de