Eva Maria Summerer

Mezzosopran

Eva Maria Summerer (Foto: Shirley Suarez)
Eva Maria Summerer (Foto: Shirley Suarez)

Eva Maria Summerer wurde in Cham geboren. Nach einem abgeschlossenen Schulmusikstudium (1. Staatsexamen) mit Hauptfach Klavier an der Musikhochschule München studierte sie anschließend Gesang bei Prof. Turid Karlsen und Prof. Gundula Schneider an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie bei Gudrun Ayasse in München und David L. Jones in New York. Weitere musikalisch-künstlerische Impulse erhielt sie in der Liedklasse von Prof. Burkhard Kehring; Meisterkurse bei Margreet Honig, Robert Holl, Rudolf Jansen und Janet Williams runden ihre Ausbildung ab.

 

Während ihres Studiums sang die junge Mezzosopranistin in Produktionen der Hamburger Theaterakademie bereits die Rolle der 3. Dame in Mozarts Die Zauberflöte sowie Monteverdis Arianna und Emilia in Verdis Otello. Dank ihrer stimmlichen Vielseitigkeit umspannt ihr ständig wachsendes Repertoire Partien vom Barock bis zur Moderne.

 

In der Spielzeit 2014/15 debütierte Eva Maria Summerer als Bradamante in der Hamburger Erstaufführung von Vivaldis Orlando furioso und sang ferner die Partie der Cornelia in Händels Giulio Cesare sowie die 3. Dame in Mozarts Die Zauberflöte an der Hamburger Kammeroper. Unter der künstlerischen Direktion von Marcus Bosch gastierte die junge Sängerin im Sommer 2015 bei den Opernfestspielen Heidenheim in einer zeitgenössischen Oper von Jakob Vinje. In der Saison 2015/2016 sang die Mezzosopranistin unter anderem die Cenerentola in Rossinis gleichnamiger Oper in einer Produktion mit der Rheinischen Philharmonie Koblenz, darüber hinaus  gab sie ihr Debüt im Lincoln Center in New York mit Werken von Mozart, Brahms und R. Strauss. Mit der Partie der Mary in der Inszenierung Der fliegende Holländer für Kinder debütierte die Mezzosopranistin im Juli 2016 bei den Bayreuther Festspielen. In einer szenischen Produktion von Bachs h-moll-Messe gastierte sie im Frühjahr 2018 am Theater Regensburg, am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg übernahm sie die Partie des Amando in der Neuinszenierung von Ligetis Le Grand Macabre2018/2019 gastierte sie als Erika in der Neuinszenierung von Samuel Barbers Vanessa erneut am Landestheater Flensburg und war 2019/2020 dort als Maddalena in Verdis Rigoletto zu erleben. Mit der Partie der Köchin in Aribert Reimanns Gespenstersonate debütierte sie 2022/2023 an der Semperoper Dresden.

 

Im Konzertbereich ist Eva Maria Summerer als Solistin sehr gefragt: zu ihrem Repertoire zählen unter anderem die großen Solopartien von Bach (Weihnachtsoratorium, Magnificat), Händel (Messias, Belshazzar, Esther), Mozart (Requiem) und Rossini (Petite Messe Solennelle). Mit Mendelssohns Elias gab sie 2015 ihr Solo-Debüt in der Laeiszhalle Hamburg, ferner konzertierte sie als Solistin an prominenten Orten wie dem Dom zu Salzburg, der Münchner Frauenkirche und der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg. Solistische Engagements und Konzertreisen führten sie bereits in die USA, nach Italien, Frankreich, Österreich, Belgien, Kroatien und Tschechien. In der Uraufführung von Konstantia Gourzis Transformation war sie mit dem Kammerorchester, Kinder- und Herrenchor der Bayerischen Staatsoper im Vatikan in Rom zu hören.  

 

Eva Maria Summerer wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet; sie war Preisträgerin beim renommierten Wettbewerb Jugend musiziert, seit 2012 ist sie Stipendiatin der von Yehudi Menuhin ins Leben gerufenen Organisation Live Music Now, 2015 erhielt sie den Max-Liebhaber-Preis für junge Künstler im Rahmen der Opernfestspiele Heidenheim. Seit 2015 wird sie zudem von der amerikanischen Künstlerstiftung German Forum – Hear Europe's Stars of Tomorrow Today gefördert, 2016 erhielt sie das Bayreuth-Stipendium des Richard Wagner Verbandes Hamburg. Sie war Finalistin der MIOCG Mozart International Opera Competition Granada, 2017 beim Internationalen Richard-Strauss-Wettbewerb und 2018 beim Internationalen Gesangswettbewerb für Wagnerstimmen.

 

www.evamariasummerer.de 

Repertoire Musiktheater

S. Barber

Vanessa Erika

G. Bizet

Carmen Carmen*

G. Donizetti

Anna Bolena Smeton*
  Roberto Devereux Sara*

P. Glass

Les enfants terribles Agathe

C. W. Gluck

Orfeo ed Euridice

Orfeo (Wiener Fassung)

G. F. Händel

Giulio Cesare

Cornelia (deutsch) / Cesare*

  Alcina Ruggiero
  Ariodante Ariodante
  Agrippina Giuno*

E. Humperdinck

Hänsel und Gretel Hänsel

G. Ligeti

Le Grand Macabre Amando

J. Massenet

Werther Charlotte*

C. Monteverdi

L'Arianna Arianna

W. A. Mozart

Die Zauberflöte Dritte Dame 

 

Le nozze di Figaro Marcellina* 
  Così fan tutte Dorabella*
  La clemenza di Tito Annio* / Sesto*

O. Nicolai

Die lustigen Weiber von Windsor Frau Reich*

J. Offenbach

Les Contes d'Hoffmann Nicklausse*

A. Reimann

Gespenstersonate Köchin

G. Rossini

Tancredi Tancredi*
  L'italiana in Algeri Isabella*
  La Cenerentola Angelina

J. Strauss

Die Fledermaus Orlofsky*

R. Strauss

Der Rosenkavalier Octavian*

G. Verdi

La traviata Annina
  Rigoletto Maddalena / Giovanna

 

Otello Emilia

J. Vinje

Prinzessin Anna Moldau

A. Vivaldi

Orlando furioso   Bradamante
R. Wagner Der fliegende Holländer Mary
  Das Rheingold Erda* / Fricka*
  Die Walküre Fricka*
  Götterdämmerung Waltraute*
     
     * in Vorbereitung

Repertoire Konzert

J. S. Bach

Magnificat BWV 243  
  Matthäus-Passion BWV 244*  
  Johannes-Passion BWV 245  
  Weihnachtsoratorium BWV 248  
  H-moll-Messe
  diverse Kantaten
L. v. Beethoven Sinfonie Nr. 9  

N. Bruhns

Kantate „Hemmt eure Tränenflut“

 

M. Duruflé

Requiem op. 9  

A. Dvořák

Messe D-Dur op. 86  

G. F. Händel

The Messiah HWV 56  
  Belshazzar HWV 61 Cyrus

F. Mendelssohn Bertholdy

Lobgesang op. 52  
  Paulus op. 36  
  Elias op. 70  

W. A. Mozart

La Betulia Liberata KV 118 Carmi
  Krönungsmesse KV 317  
 

Vesperae solennes de confessore KV 339

 

diverse Messen

  Requiem KV 626  

G. B. Pergolesi

Stabat mater  

G. Rossini

Petite Messe Solennelle  

F. Schubert

Messe As-Dur D 678

 

A. Vivaldi

Magnificat RV 611 Sopran 2 / Alt
G. Verdi Messa da Requiem*   
     
    * studiert

Konzert Lied

S. Barber Four Songs op. 13  
  ausgewählte Lieder aus Hermit Songs op. 29
H. Berlioz Les Nuits d`Été op. 7  
W. Bolcom ausgewählte Lieder aus Cabaret Songs  
J. Brahms Vier Gesänge op. 43  
  Neun Gesänge op. 69  
  Zwei Gesänge für Alt und Viola op. 91  
  Zigeunerlieder op. 103  
  Fünf Lieder op. 105  
  Duette op. 20, op. 61 und op. 75  
  Liebesliederwalzer op. 52  
B. Britten A Charm of Lullabies op. 41  
C. Debussy Chansons de Bilitis op. 66  
H. Duparc Lieder aus Treize Mélodies  
A. Dvořák Zigeunermelodien op. 55 (deutsch)  
  Duette Klänge aus Mähren op. 32 (deutsch)
E. Elgar Sea Pictures op. 37  
M. de Falla Lieder aus Siete Canciones populares españolas
G. Mahler Lieder aus Des Knaben Wunderhorn  
R. Schumann  Liederkreis op. 39  
  Maria Stuart Lieder op. 135  
  Zigeunerleben op. 29., Nr. 3  
     
Ausgewählte Lieder von S. Barber, M. Bolvom, J. Brahms, C. Debussy, G. Fauré, J. Haydn, C. Ives, W. A. Mozart, F. Schubert, R. Schumann, R. Strauss, H. Wolf

Fotos

Hörbeispiele / Video

Thomas Weiler • Kaiserin-Augusta-Allee 47 • 10589 Berlin

Telefon +49 (0)30 679 664 88 • Mobil +49 (0)160 917 116 60 • weiler@weiler-artists.de

Weiler Artists Management Berlin

Kaiserin-Augusta-Allee 47
10589 Berlin

Telefon +49 (0)30 679 664 88

agentur@weiler-artists.de

 

Thomas Weiler

Mobil +49 (0)160 917 116 60

weiler@weiler-artists.de

Weiler Artists Management Berlin