Thomas Jesatko stammt aus Nürnberg und studierte zunächst Geschichte, Deutsch und Sozialkunde, bevor er er seine Stimme am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg bei Barry Hanner und bei Charlotte Kaminsky und Adalbert Kraus in München ausbilden ließ. Er war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes, des Deutschen Bühnenvereins sowie der Walter-Kaminsky-Stiftung. In Meister-kursen bei Barbara Schlick, Walter Berry und Kurt Widmer erhielt er weitere wichtige Impulse.
Nach einem ersten Engagement am Staatstheater Darmstadt von 1986 bis 1991, war Thoms Jesatko von 1991 bis 1997 Ensemblemitglied des Stadttheaters Osnabrück und gehört seit 1997 zum Ensemble des Nationaltheaters Mannheim. Er ist seit 2016 Kammersänger des Landes Baden- Württemberg und wurde 2017 mit der Wagner-Stele des Richard-Wagner-Verbands Mannheim geehrt.
Thomas Jesatko sang nahezu alle Mozart- Partien seines Faches, ebenso Pizarro in Beethovens Fidelio, Kaspar in Der Freischütz, den er in 15 verschiedenen Inszenierungen sang, Escamillo in Carmen oder die vier Bösewichter in Hoffmanns Erzählungen. Hinzu kamen Jochanaan in Salome, Orest in Elektra, Barak in Die Frau ohne Schatten, die Titelpartie in Verdis Falstaff, der Großinquisitor im Don Carlos, Dreieinigkeitsmoses in Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Pentheus in Henzes Bassariden, Higgins in My Fair Lady und Peter Besenbinder in Hänsel und Gretel.
Einen besonderen Schwerpunkt seiner Arbeit bilden die Bariton- und Bassbaritonpartien in den Werken Richard Wagners. Thomas Jesatko sang die Titelpartie in Der fliegende Holländer, Biterolf in Tannhäuser, Telramund in Lohengrin, Hans Sachs in den Meistersingern von Nürnberg, Kurwenal in Tristan und Isolde und in mehreren Inszenierungen des Ring des Nibelungen die Partien des Wotan und Wanderer, Alberich und Fasolt.
Thomas Jesatko war bei den Bayreuther Festspielen 2007 bis 2014 als Biterolf und Klingsor zu erleben und gastierte außerdem bei weiteren renommierten Festivals, darunter das Chiemgau- Festival, Maifestspiele Wiesbaden, Internationale Orgelwoche Nürnberg, die Wagner-Tage in Budapest und das französische Festival des Cathédrales. Weitere Gastspiele führten ihn an die Oper Zürich, die Deutsche Oper Berlin, das Theater Basel, die Bayerische Staatsoper und das Staatstheater am Gärtnerplatz München, sowie die Opernhäuser in Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Hannover, Leipzig, Dresden und Santiago de Chile.
Die Partie des Telramund in Lohengrin sang er 2014 am Teatro Real in Madrid und 2016 am Kongelige Teater in Kopenhagen, 2018 war er in einer Neuinszenierung des Werkes am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel zu erleben.
Thomas Jesatko arbeitete mit renommierten Dirigenten, darunter George Alexander Albrecht, Alain Altinoglou, Marcus Bosch, Dan Ettinger, Adam Fischer, Daniele Gatti, Hartmut Haenchen, Thomas Hengelbrock, Will Humburg, Philippe Jordan, Axel Kober, Friedemann Layer, Ingo Metzmacher, Sir Donald Runnicles, Alexander Soddy, Christian Thielemann und Lothar Zagrosek. Zu seinen Regisseurinnen und Regisseuren gehören unter anderem Sebastian Baumgarten, Peter Brenner, Markus Dietz, Cordula Däuper, Harro Dicks, Achim Freyer, Stefan Herheim, Jens Daniel Herzog, Frank Hilbrich, Kurt und Gregor Horres, Olivier Py, Philipp Stölzl, Roger Vontobel und Anna Viebrock.
Neben seiner Operntätigkeit widmet sich Thomas Jesatko mit Leidenschaft dem Lied-, Konzert- und Oratoriengesang.
L. v. Beethoven |
Fidelio | Pizarro |
H. Berlioz | La damnation de Faust | Méphistophélès |
C. Debussy | La chute de la maison Usher | Roderick Usher |
H. W. Henze | The Bassarids | Pentheus |
E. Humperdinck | Hänsel und Gretel | Peter Besenbinder |
F. Lehár | Die lustige Witwe | Baron Mirko Zeta |
F. Loewe | My fair Lady | Henry Higgins |
W. A. Mozart | Die Zauberflöte | Sprecher / 2. Geharnischter |
Così fan tutte | Don Alfonso | |
H. Pfitzner | Palestrina | Carlo Borromeo |
S. Prokofjew | Die Liebe zu den drei Orangen | Leander (deutsch) |
G. Puccini | Tosca | Mesner |
G. Rossini | Il barbiere di Siviglia | Bartolo |
R. Strauss | Elektra | Orest |
Salome | Jochanaan / 1. Nazarener | |
Der Rosenkavalier | Polizeikommissar | |
Ariadne auf Naxos | Musiklehrer | |
Die Frau ohne Schatten | Barak | |
J. Strauß | Die Fledermaus | Gefängnisdirektor Frank |
G. Verdi | La Traviata | Marchese d'Obigny |
Don Carlo | Großinquisitor | |
Falstaff | Falstaff | |
R. Wagner | Der fliegende Holländer | Holländer |
Tannhäuser | Biterolf | |
Lohengrin | Telramund / Herrufer | |
Die Meistersinger von Nürnberg | Hans Sachs | |
Tristan und Isolde | Kurwenal | |
Das Rheingold | Wotan / Alberich /Fasolt | |
Die Walküre | Wotan | |
Siegfried | Wanderer / Alberich | |
Götterdämmerung | Alberich | |
Parsifal | Klingsor | |
R. Wagner / Loriot | Der Ring an einem Abend |
Wotan / Wanderer/ Alberich/ Gunther |
C. M. v. Weber | Der Freischütz | Kaspar |
K. Weill | Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny | Dreieinigkeitsmoses |
auf Anfrage |
Thomas Weiler • Kaiserin-Augusta-Allee 47 • 10589 Berlin
Telefon +49 (0)30 679 664 88 • Mobil +49 (0)160 917 116 60 • weiler@weiler-artists.de