Gideon Poppe wurde in Hamburg geboren und begann zunächst ein Studium der Sportwissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln, bevor er sich zu einer Karriere als Sänger entschloss. Er studierte von 2002 bis 2006 Bühnen- und Konzertgesang an der Musikhochschule Lübeck und ab 2006 an der Hochschule für Musik in Karlsruhe, wo er 2009 am Institut für Musik und Theater mit Diplom abschloss. Er sammelte Erfahrungen im Liedfach bei Misuko Shirai und Hartmut Höll und besuchte Meisterkurse u.a. bei Dietrich Fischer-Dieskau und Júlia Várady. 2009 war er Stipendiat des Richard-Wagner-Verbands Baden-Baden.
Erste Bühnenerfahrung sammelte Gideon Poppe bereits während des Studiums an der Hamburger Kammeroper und am Theater für Kinder Hamburg, wo er in Bearbeitungen von Zar und Zimmermann als Peter Iwanow, Die Entführung aus dem Serail als Belmonte und Paisiellos Der Barbier von Sevilla als Graf Almaviva zu erleben war.
Ab 2007/2008 war er Mitglied im Opernstudio des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und wurde in zahlreichen Produktionen eingesetzt. Von 2009 bis 2011 war Gideon Poppe Ensemblemitglied des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und konnte sich mit Partien wie Pedrillo in Mozarts Die Entführung aus dem Serail, Monostatos in Die Zauberflöte, Basilio und Don Curzio in Le nozze di Figaro sowie zahlreichen weiteren Fachpartien ein umfangreiches Repertoire erarbeiten. Im Februar 2011 gab er sein Debüt bei den Karlsruher Händel-Festspielen als Emilio in Partenope unter der Leitung von Michael Hofstetter.
Von 2011 bis 2013 war der Tenor Ensemblemitglied am Staatstheater Kassel und trat unter anderem in den Produktionen Parsifal, La Bohème, Lady Macbeth von Mzensk sowie als Corrado in Alessandro Scarlattis Griselda auf. Hinzu kamen Partien wie Monostatos in Die Zauberflöte und Flute/Thisby in Brittens A Midsummer Night's Dream sowie Prologue und Peter Quint in einer Neuinszenierung von Brittens The Turn of the Screw, Boni in Kálmáns Die Csárdásfürstin, Jaquino in Fidelio und Rodrigo in Verdis Otello.
Seit der Spielzeit 2013/2014 ist Gideon Poppe Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem Bardolfo in Christof Loys Neuinszenierung von Verdis Falstaff, Monostatos in Die Zauberflöte und Remendado in Carmen. Für die Wiederaufnahme von Brittens The Turn of the Screw kehrte er als Gast an das Staatstheater Kassel zurück. In der Spielzeit 2014/2015 übernahm Gideon Poppe an der Deutschen Oper Berlin Partien wie Pang in Puccinis Turandot, Goro in Madama Butterfly, Harry in La fanciulla del West, Don Curzio in Mozarts Le nozze di Figaro und Conte di Lerma in Verdis Don Carlo.
Im August 2014 gab er sein Debüt bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall in London als zweiter Jude und Sklave in einer konzertanten Aufführung der Oper Salome von Richard Strauss, mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin unter der Leitung von Donald Runnicles. Im Oktober 2014 nahm er an einem Gastspiel der Deutschen Oper Berlin im Royal Opera House in Muscat / Oman teil und sang die Partie des Lampionaio in Puccinis Manon Lescaut. Bei konzertanten Aufführungen der Deutschen Oper Berlin in der Berliner Philharmonie war Gideon Poppe als Faucheur in Mayerbeers Dinorah und an der Seite von Edita Gruberova als Lord Cecil in Donizettis Roberto Devereux zu erleben. Er debütierte in Berlin mit großem Erfolg als Janek in Janáčeks Die Sache Makropoulos und war als Matrose und Priester in Meyerbeers Vasco da Gama und als Steuermann in Der fliegende Holländer zu sehen. Darüber hinaus war er an der Deutschen Oper unter anderem als Heinrich der Schreiber in Tannhäuser sowie in Neuinszenierungen von Korngolds Das Wunder der Heliane als Der junge Mensch und von Rossinis Il viaggio a Reims als Cavaliere Belfiore zu erleben. 2019/2020 übernimmt er an der Deutschen Oper die Partie des Lysander in der Neuinszenierung von Brittens A Midsummer Night's Dream.
Gastspiele führten Gideon Poppe anderem an die Oper Frankfurt als Boni in Die Csárdásfürstin, als Bardolfo in Verdis Falstaff zum Nationaltheater Mannheim und als Monostatos mit der Lautten Compagney Berlin unter Wolfgang Katschner zum Mozartfest Würzburg. Im Dezember 2015 sang er mit großem Erfolg die Titelpartie in der Neuinszenierung von Bernsteins Candide am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. 2016/2017 kehrte er als Fritz in Offenbachs Die Großherzogin von Gerolstein an das Staatstheater Kassel zurück und debütierte mit der Titelpartie in Bernsteins Candide an der Oper Köln. Im Dezember 2017 gastierte er als Pang in Turandot an der Oper Leipzig. Als Maestro Trabuco in der Neuinszenierung von Verdis La forza del destino debütierte Gideon Poppe im April 2018 an der Semperoper Dresden. In Karin Beiers Neuinszenierung von Schostakowitschs Die Nase gab Gideon Poppe als Iwan, Diener des Kowaljow im September 2019 sein Hausdebüt an der Hamburgischen Staatsoper, im April 2020 wird er als Goro in der Neuinszenierung von Madama Butterfly erneut an der Semperoper Dresden zu erleben sein.
Gideon Poppe ist auch als Konzertsolist tätig und verfügt über ein Repertoire, das die Hauptwerke des Oratorienfachs umfasst. Seine große Liebe gehört dem Liedgesang; hier stellte er sein Können in zahlreichen Liederabenden unter Beweis.
L. v. Beethoven |
Fidelio | Jaquino / 1. Gefangener |
G. Bizet |
Carmen | Remendado |
B. Britten |
The Turn of the Screw | Prolog / Peter Quint |
|
A Midsummer Night's Dream |
Flute / Thisby / Lysander |
P. Burkhardt |
Das Feuerwerk | Robert |
G. Donizetti |
Roberto Devereux | Lord Cecil |
A. Dvořàk |
Rusalka | Jäger |
G. v. Einem |
Dantons Tod | Camille (studiert) |
G. F. Händel |
Giulio Cesare in Egitto | Nireno |
|
Partenope | Emilio |
P. Hindemith |
Mathis der Maler | Pfeifer des Grafen |
E. Kálmán |
Die Csárdásfürstin | Boni |
E. W. Korngold |
Das Wunder der Heliane | Der junge Mensch |
A. Lortzing |
Die zwei Peter (Zar und Zimmermann) |
Peter Iwanow |
B. Martinů | Die Griechische Passion | Michelis |
J. Massenet | Werther | Brühlmann |
G. Meyerbeer | Dinorah | Faucheur |
W. A. Mozart |
Die Zauberflöte |
Monostatos / 1. Geharnischter / Tamino* |
Le nozze di Figaro | Basilio / Don Curzio | |
Don Giovanni | Don Ottavio (studiert) | |
Die Entführung aus dem Serail | Pedrillo | |
A. Ponchielli | La Gioconda | Isepo |
G. Puccini | Manon Lescaut | Tanzmeister / Lampionaio |
Madama Butterfly | Goro / Yakusidé | |
La Fanciulla del West | Harry | |
Turandot | Pang | |
G. Rossini | Il Barbiere di Siviglia | Fiorillo / Ambrogio |
Il viaggio a Reims | Cavaliere Belfiore | |
A. Scarlatti | Griselda | Corrado |
D. Schostakowitsch | Lady Macbeth von Mzensk | Lehrer |
Die Nase | Iwan, Diener des Kowaljow | |
R. Strauss |
Elektra |
Junger Diener |
|
Salome |
2. Jude |
|
Ariadne auf Naxos |
Scaramuccio / Offizier / Perückenmacher |
Der Rosenkavalier | Haushofmeister | |
Die Frau ohne Schatten | Jüngling | |
J. Strauß | Die Fledermaus | Dr. Blind |
G. Verdi |
Nabucco | Abdallo |
|
Giovanna d'Arco | Carlo |
La Traviata | Gastone | |
La forza del destino | Mastro Trabuco | |
Don Carlo | Graf Lerma / Herold | |
Otello | Rodrigo | |
Falstaff | Bardolfo | |
R. Wagner | Der fliegende Holländer | Steuermann |
Tannhäuser | Heinrich der Schreiber | |
Tristan und Isolde | Melot | |
Parsifal | 3. Knappe | |
* in Vorbereitung |
J. S. Bach |
Weihnachtsoratorium | |
|
Matthäus-Passion | Arien |
|
Johannes-Passion | |
|
Messe G-Dur BWV 236 | |
|
Magnificat | |
|
diverse Kantaten | |
L. v. Beethoven |
Messe C-Dur | |
R. Chilcott |
Requiem | |
A. Dvořàk |
Messe in D | |
G. F. Händel |
Der Messias | |
Israel in Egypt | ||
J. Haydn | Die Schöpfung | |
Nikolai-Messe | ||
H. v. Herzogenberg | Weihnachtsoratorium | Tenorsolo I, II |
F. Mendelssohn Bartholdy | Die erste Walpurgisnacht | |
W. A. Mozart | Requiem | |
Messe in c-moll | ||
Krönungsmesse | ||
Spatzenmesse | ||
Missa brevis in B | ||
Große Credo-Messe | ||
Vesperae solennes de confessore | ||
Davide Penitente | ||
Litaniae de Beata Maria Virgine |
Thomas Weiler • Kaiserin-Augusta-Allee 47 • 10589 Berlin
Telefon +49 (0)30 679 664 88 • Mobil +49 (0)160 917 116 60 • weiler@weiler-artists.de