Sonja Mühleck wurde in Ludwigsburg geboren und studierte an den Staatlichen Musikhochschulen in Stuttgart (Gesang und Sprecherziehung) und Mannheim (Konzertexamen und Liedklasse bei Prof. Piernay). Zahlreiche Meisterkurse bei namhaften Sängerinnen, darunter Christa Ludwig, Sena Jurinac, Gwyneth Jones und Inge Borkh, vervollständigen ihre Ausbildung. Die Sopranistin ist Preisträgerin renommierter Wettbewerbe, darunter der Internationale Wettbewerb für Wagnerstimmen, der Hilde-Zadek-Wettbewerb sowie die Jeunesses Musicales Deutschland und war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes und des Steans Institute for Young Artists/Chicago.
Von 2005 bis 2010 war Sonja Mühleck Ensemblemitglied der Oper Frankfurt, wo sie sich ein umfangreiches Repertoire erarbeitete. Sie sang zunächst Partien wie Ludmilla in Smetanas Die verkaufte Braut, 1. Dame in Die Zauberflöte, Ghita in Zemlinskys Der Zwerg, Mrs Grose in Brittens The Turn of the Screw, Susanna in Chowantschtschina, Pepa in Tiefland und die Aufseherin in Elektra, später dann Vitellia in Mozarts La clemenza di Tito, Gräfin Almaviva in Le nozze di Figaro, Chrysothemis in Elektra und Elisabeth in Wagners Tannhäuser. Seit 2010 ist die Künstlerin freischaffend tätig.
Mit der Partie der Gerhilde in Wagners Die Walküre debütierte Sonja Mühleck 2006 unter der musilalischen Leitung von Christian Thielemann in Tankred Dorsts Neuinszenierung des Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen, wo sie bis 2010 regelmäßig gastierte und 2010 auch die Elisabeth in der Tannhäuser-Inszenierung der Kinderoper übernahm. Eine CD-Einspielung der Walküre liegt ebenso vor wie eine DVD des Tannhäuser für Kinder. In der viel beachteten Produktion von Wagners Ring am Teatro Colon in Buenos Aires sang sie 2012 die Partien der Freia und Gerhilde, eine DVD dieser Inszenierung wurde 2013 veröffentlicht.
Weitere Gastspiele als Gerhilde führten sie an die Hamburgische Staatsoper, die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf und unter der Leitung von Daniel Barenboim an die Berliner Staatsoper, die Mailänder Scala und zu den BBC Proms in die Royal Albert Hall in London. Darüber hinaus war die Sopranistin als Ghita am Teatro de la Maestranza in Sevilla zu erleben und sang Marie in Wozzeck am Theater St. Gallen, dem Theater Kiel und der Oper Stuttgart. Sie debütierte als Marta in Katharina Wagners Inszenierung von Tiefland am Staatstheater Mainz, als Agathe in Der Freischütz am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, sang am Theater Münster die Partie der Ellen Orford in Peter Grimes, Senta in Der fliegende Holländer am Theater Giessen und die Titelpartie in Busonis Turandot am Nationaltheater Weimar. Als Chrysothemis in Elektra war sie zu Gast an der Königlichen Oper in Kopenhagen, als Regan in Lear von Aulis Sallinen und Frau M. in Hindemiths Neues vom Tage am Pfalztheater Kaiserslautern, als Valentine in Meyerbeers Les Huguenots am Theater Regensburg. Die 1. Dame in Die Zauberflöte sang sie auch an den Opernhäusern in Wiesbaden, Köln, Mainz und Bonn. Im Februar 2016 debütierte Sonja Mühleck mit der Partie der Gerhilde in einer Serie von Vorstellungen von Wagners Die Walküre unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann an der Semperoper Dresden. 2016/2017 gastierte sie als Ellen Orford in Peter Grimes am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und übernahm diese Partie auch in der Wiederaufnahme 2017/2018. Im Januar 2018 debütierte sie als Helmwige in Die Walküre am Théâtre du Capitole in Toulouse.
Sonja Mühleck arbeitete mit renommierten Dirigenten, darunter Daniel Barenboim, Nicola Luisotti, Kirill Petrenko, Michael Schönwandt, Christian Thielemann und Sebastian Weigle, sowie mit Regisseuren wie Andreas Baesler, Christof Loy, Christian Pade, Katharina Wagner, Keith Warner, Stein Winge und Anselm Weber.
Im Konzertfach sang Sonja Mühleck u.a. Verdis Messa da Requiem, Beethovens Missa Solemnis und das Sopransolo in der 9. Sinfonie, mit der sie im Leipziger Gewandhaus zu hören war. Zu ihrem Konzertrepertoire gehören Wagners Wesendonck-Lieder, die Vier letzten Lieder von Strauss und Alban Bergs Sieben frühe Lieder ebenso wie Janáčeks Glagolithische Messe und Honeggers Le Roi David. Sonja Mühleck gibt zahlreiche Liederabende und verfügt über großes Liedrepertoire, das Werke von Brahms, Mahler, Mendelssohn, Schubert und Wolf enthält.
E. D’Albert |
Tiefland | Marta / Pepa |
A. Berg |
Wozzeck | Marie |
G. Bizet |
Carmen | Micaela |
E. Bloch |
Macbeth | 1. Hexe |
B. Britten |
Turn of the Screw | Mrs. Grose |
|
Peter Grimes |
Ellen Orford |
|
Death in Venice |
Solo-Girl / Strawberry Seller / Newspaper Seller / English Lady |
|
Owen Wingrave |
Miss Wingrave |
F. Busoni |
Turandot | Turandot |
P. Hindemith |
Neues vom Tage | Frau M. |
G. Meyerbeer |
Les Huguenots | Valentine |
W. A. Mozart |
La clemenza di Tito | Vitellia |
|
Le nozze di Figaro | Contessa |
|
Die Zauberflöte | 1. Dame |
M. Mussorgskij |
Chowanschtschina | Susanna (russisch) |
G. Puccini |
Suor Angelica | Suor Genoveva / Badessa |
N. Rimsky-Korsakov |
Die Zarenbraut | Ssaburowa (russisch) |
A. Sallinen |
Lear | Regan (deutsch) |
B. Smetana |
Die verkaufte Braut | Ludmila |
R. Strauss |
Elektra | Chrysothemis / Aufseherin |
R. Wagner |
Der fliegende Holländer | Senta (Urfassung 1841, Ballade in a-moll) |
|
Tannhäuser |
Elisabeth |
|
Das Rheingold | Freia |
|
Die Walküre |
Sieglinde (konzertant 1. Akt, 3. Szene) / Gerhilde / Helmwige |
|
Götterdämmerung | Gutrune / 3. Norn* |
C. M. Weber |
Der Freischütz | Agathe |
A. Zemlinsky | Der Zwerg | Ghita |
J. S. Bach |
Weihnachtsoratorium | |
L. v. Beethoven |
Sinfonie Nr. 9 | |
|
Missa Solemnis | |
|
Konzertarie “Ah, Perfido” | |
J. Brahms |
Ein Deutsches Requiem | |
G. F. Händel |
Der Messias | |
A. Honegger |
Le Rot David | |
L. Janáček |
Glagolithische Messe (deutsch) | |
F. Mendelssohn Bartholdy |
Paulus | |
W. A. Mozart |
Requiem | |
G. Rossini |
Petite Messe Solennelle | |
R. Strauss |
Vier letzte Lieder |
|
G. Verdi |
Messa da Requiem |
|
R. Wagner |
Wesendonck-Lieder |
Thomas Weiler • Kaiserin-Augusta-Allee 47 • 10589 Berlin
Telefon +49 (0)30 679 664 88 • Mobil +49 (0)160 917 116 60 • weiler@weiler-artists.de