Alexander Hannemann

Dirigent

Alexander Hannemann

Alexander Hannemann dirigierte an namhaften Opernhäusern Europas über 60 Bühnenwerke. Sein stilistisch vielfältiges Repertoire umspannt Musiktheater-werke vom Barock bis zur Moderne. In der Spielzeit 2018/2019 wurde seine Premiereneinstudierung von Lortzings Der Wildschütz am Staatstheater Kassel auf Deutschlandfunk Kultur weltweit live im Radio übertragen.

 

Seit 2009 ist Alexander Hannemann Kapellmeister am Staatstheater Kassel. Zu seinen besonderen Erfolgen zählen unter anderem Aufführungen von Strawinskis Le sacre du printemps, Bartoks Herzog Blaubarts Burg, Mozarts La clemenza di Tito, Berios Un re in ascolto und  Prokowjews Die Liebe zu den drei Orangen

 

Operngastpiele führten ihn mit dem Projekt „HypOp4-Happy hour“ an die Staatsoper Berlin und mit Mozarts Zauberflöte an das Nationaltheater Mannheim.

 

Im Konzertbereich arbeitete Alexander Hannemann mit renommierten Orchestern, darunter die Brandenburger Symphoniker, die Kammerakademie Potsdam, das Filmorchester Babelsberg und die Berliner Symphoniker. 2016 debütierte er mit den Bergischen Symphonikern in Solingen und Remscheid.

 

Sein erstes Festengagement führte Alexander Hannemann 2002 als Studienleiter und Kapellmeister an das Mitteldeutsche Landestheater Wittenberg, bevor er 2004 eine Dozentur an der Royal Danish Opera Academy in Kopenhagen übernahm. 2005/2006 wurde er als Repetitor mit Dirigierverpflichtung an das Tiroler Landestheater Innsbruck engagiert, wo er ein breites Repertoire von Purcell über Offenbach bis zur Neuen Musik dirigierte. 2006 bis 2009 war er als Kapellmeister und Korrepetitor am Landestheater Linz unter Vertrag, dirigierte regelmäßig das Bruckner Orchester Linz und assistierte Dennis Russell Davies bei zahlreichen Operneinstudierungen. 

 

Von 2009 bis 2012 war Alexander Hannemann 2. Kapellmeister am Hessischen Staatstheater Kassel, ab Oktober 2012 hatte er dort die Position des 1. koordinierten Kapellmeisters inne. Er  dirigierte zahlreiche eigene Einstudierungen, darunter unter anderem Bartoks Herzog Blaubarts Burg, Bernsteins Candide und West Side Story, Berios Un re in ascolto, Lortzings Der Wildschütz, Brittens The Turn of the Screw und Offenbachs Die Großherzogin von Gerolstein sowie Strawinskis The Rake's Progress und leitete die Uraufführungsproduktion von Elena Kats-Chernins Wind in den Weiden. Hinzu kamen Nachdirigate und Wiederaufnahmen zentraler Werke des Repertoires wie Wagners Tannhäuser, Beethovens Fidelio, Mozarts La clemenza di Tito und Le nozze di Figaro sowie Gounods Roméo et Juliette.

 

Zum Sommersemester 2021 wurde Alexander Hannemann als Professor für Partien- und Ensemblestudium an  der Opernschule der Hochschule für Musik in Detmold berufen.

 

Alexander Hannemann stammt aus Detmold und studierte zunächst Klavier bei Prof. Edmundo Lasheras an der Hochschule für Musik in Detmold und dann Dirigieren bei Prof. Hans Dieter Baum und Prof. Christian Ehwald an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.

 

Repertoire Oper

 

A. Banlaky

Unter dem Milchwald
B. Bartók Herzog Blaubarts Burg
L. v. Beethoven Fidelio
L. Berio Un re in ascolto
L. Bernstein Candide

B. Britten

A Midsummer Night's Dream
  The Turn of the Screw
C. Gounod Faust
  Roméo et Juliette
A. Dvořák Rusalka
G. F. Händel Giulio Cesare in Egitto
  Orlando
  Acis und Galathea

E. Humperdinck

Hänsel und Gretel

E. Kats-Chernin

Wind in den Weiden*

W. Kienzl

Das Testament
E. Krenek Der Diktator
R. Leoncavallo Cavalleria rusticana
A. Lortzing Der Wildschütz
P. Mascagni I pagliacci
J. Massenet Manon
W. A. Mozart Le nozze di Figaro
  Don Giovanni
  Così fan tutte
 

La clemenza di Tito (Fassung mit Rezitativen von M. Trojahn)

  Die Zauberflöte
C. Orff Der Mond
F. Poulenc La voix humaine
G. Puccini La Bohème
  Turandot
H. Purcell The Fairy Queen
A. Reimann Lear
G. Rossini Il Barbiere di Siviglia
  Il signor Bruschino
E. Satie Geneviève von Brabant
R. Strauss Der Rosenkavalier
  Elektra
  Salome
I. Strawinski The Rake's Progress
G. Verdi Luisa Miller
  Rigoletto
  La Traviata
  Otello
  Falstaff
R. Wagner Tannhäuser
K. Weill Die Dreigroschenoper
  Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Repertoire Operette und Musical

R. Benatzky Im weissen Rössl
L. Bernstein  West Side Story
J. Bock Anatevka
R. Heuberger Der Opernball
E. Kálmán Die Csárdásfürstin
E. Künnecke Der Vetter aus Dingsda
F. Loewe My Fair Lady
F. Lehár Die lustige Witwe
C. Millöcker Der Bettelstudent
J. Offenbach Robinson Crusoe
  La Grande-Duchesse de Gerolstein
C. Porter Kiss me, Kate!
R. Rodgers South Pacific
  The Sound of Music
S. Sondheim Into the Woods – Ab in den Wald
J. Strauss Die Fledermaus
C. Zeller Der Vogelhändler

Repertoire Konzert

S. Barber

Adagio for Strings

B. Bártók

Divertimento für Streichorchester

L. v. Beethoven

Sinfonien Nr. 1, 2, 5 und 8
  Ouvertüren zu „Die Geschöpfe des Prometheus“ und „Egmont“

J. Brahms

Sinfonien Nr. 1 und 3
  Violinkonzert
  Ungarische Tänze
M. Bruch Violinkonzert Nr. 1 g-moll op. 26
A. Dvořák Sinfonie Nr. 8 und 9
E. Grieg Peer Gynt – Suiten
G. F. Händel  Feuerwerksmusik
J. Haydn Konzert für 2 Hörner in Es-Dur
G. Holst Die Planeten
G. Mahler Sinfonien Nr. 1 und 5
W. A. Mozart Sinfonien A-Dur KV 201 und Es-Dur KV 453
  Violinkonzert Nr. 5
M. Mussorgskij Bilder einer Ausstellung
  Die Nacht auf dem kahlen Berge
A. Rosetti Sinfonie D-Dur
F. Schubert Sinfonien Nr. 5 und 8 „Unvollendete“
D. Schostakowitsch Sinfonien Nr. 1 und 9
R. Schumann Sinfonie Nr. 4
J. Sibelius Violinkonzert
F. Smetana Die Moldau
R. Strauss Till Eulenspiegels lustige Streiche
I. Strawinski Dumbarton Oaks
  Le Sacre du Printemps
P. I. Tschaikowski Sinfonien Nr. 5 und 6 „Pathétique“
C. M. v. Weber Euryanthe-Ouvertüre

Fotos

Thomas Weiler • Kaiserin-Augusta-Allee 47 • 10589 Berlin

Telefon +49 (0)30 679 664 88 • Mobil +49 (0)160 917 116 60 • weiler@weiler-artists.de

Weiler Artists Management Berlin

Kaiserin-Augusta-Allee 47
10589 Berlin

Telefon +49 (0)30 679 664 88

agentur@weiler-artists.de

 

Thomas Weiler

Mobil +49 (0)160 917 116 60

weiler@weiler-artists.de

Weiler Artists Management Berlin