Michael Tews wurde in Hamburg geboren und besuchte zunächst eine Schauspielschule, bevor er sich 1990 zu einem Gesangstudium bei Prof. Antonis Constantino und Hara Savino an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main entschloss. In dieser Zeit arbeitete Michael Tews auch mit Ks. Manfred Schenk. Noch während des Studiums gastierte er an verschiedenen Opernhäusern, so am Staatstheater Darmstadt, dem Staatstheater Mainz, dem Theater Augsburg und an der Berliner Kammeroper.
Nach Beendigung seines Studiums wurde der Bassist an das Landestheater Coburg engagiert. Weitere Stationen seiner Karriere waren das Theater Krefeld Mönchengladbach, das Theater Erfurt, die Wuppertaler Bühnen und das Musiktheater im Revier, wo er bereits in seiner ersten Spielzeit den Theaterpreis der Stadt Gelsenkirchen verliehen bekam.
Sein Repertoire umfasst mittlerweile viele wichtige Partien des Bassfachs, so unter anderem Ochs in Der Rosenkavalier, Daland in Der fliegende Holländer, Leporello in Don Giovanni, Don Alfonso in Così fan tutte, Sarastro in Die Zauberflöte, Rocco in Fidelio, die Titelpartie in Donizettis Don Pasquale, Baculus in Lortzings Der Wildschütz, van Bett in Zar und Zimmermann, Wurm in Verdis Luisa Miller, Großinquisitor in Don Carlo, Banco in Macbeth, Raimondo in Lucia di Lammermoor, Basilio in Il barbiere di Siviglia und Seneca in Monteverdis L'Incoronazione di Poppea.
Aber auch in der zeitgenössischen Musik kann Michael Tews zahlreiche Erfolge vorweisen. In der Uraufführung Waiting for the Barbarians von Philip Glass sang er 2005 die Partie des Mandel unter der Leitung von Dennis Russel Davies und trat 2006 damit auch an der Nederlandse Opera Amsterdam sowie 2008 in der Barbican Hall in London auf. Eine CD dieser Produktion erschien im Mai 2008 bei Orange Mountain Music in New York.
2009 sang er den Usciere in der Uraufführung von Salvatore Sciarrinos La Porta Della Legge an den Wuppertaler Bühnen und am Nationaltheater Mannheim. Im Juli 2010 folgten drei Vorstellungen des Werkes beim Lincoln Center Festival in New York.
Im November 2011 sang Michael Tews den Osmin in Mozarts Die Entführung aus dem Serail unter der Leitung von Frans Brüggen unter anderem im Concertgebouw Amsterdam. Im April 2012 gastierte Michael Tews unter der Leitung von Franz Brüggen als Jesus in der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach erneut im Concertgebouw.
Zu seinen wichtigsten Aufgaben im Konzertfach zählen darüber hinaus u.a. Verdis Messa da Requiem, Mozarts Requiem, das Weihnachtsoratorium und die Johannes-Passion von Bach, Dvořáks Stabat Mater, Händels Der Messias, Strawinskys Oedipus Rex, das Stabat Mater Rossinis und Beethovens IX. Sinfonie.
Jüngste Konzertverpflichtungen führten Michael Tews nach Stavanger (Mozarts Requiem mit dem Stavanger Symphony Orchestra), Luxemburg (zu Aufführungen und CD-Aufnahmen von Jean-Pierre Kemmers Passion selon Saint Jean mit dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg) und zur Radiokammerphilharmonie des Niederländischen Rundfunks, wo der Künstler Kurt Weills Kantate Vom Tod im Wald sang.
Michael Tews arbeitet seit dem Beginn der Spielzeit 2013/2014 freischaffend und kehrte als Gast für die Partie des Ochs auf Lerchenau in Der Rosenkavalier an das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen zurück. Am Theater Lübeck gastierte er als Großinquisitor in Verdis Don Carlo und sang die Partie des Falstaff in einer Neuinszenierung von Die lustigen Weiber von Windsor an der Opéra de Lausanne. Im Herbst 2014 gastierte er mit der Partie des Usciere in Salvatore Sciarrinos La porta delle legge am Teatro La Fenice in Venedig, im Juni 2015 war er als Sarastro am Landestheater Detmold zu Gast. Am Anhaltischen Theater Dessau sang er 2015/2016 die Partie des Ferrando in einer Neuinszenierung von Verdis Il trovatore und Rocco in Fidelio am Theater Lübeck. Als Daland in in einer Neuinszenierung von Der fliegende Holländer gastierte er auf der Halde Haniel in Bottrop und debütierte als Eremit in Der Freischütz bei den Eutiner Festspielen. 2016/2017 singt er Daland in einer Neuinszenierung von Der fliegende Holländer am Anhaltischen Theater Dessau und debütiert als 2. Geharnischter in Die Zauberflöte an der Semperoper Dresden, wo er außerdem als Pfarrer und Dachs in Janáčeks Das schlaue Füchslein zu erleben sein wird.
Im Januar und Februar 2017 singt Michael Tews Rocco in Aufführungen von Fidelio mit dem Orchester des 18. Jahrhunderts unter Jonathan Darlington u.a. in Amsterdam, Rotterdam, Utrecht und Paris.
L. v. Beethoven |
Fidelio | Rocco |
J. Blomenkamp |
Der Idiot | Rogoschin |
B. Britten |
Peter Grimes | Swallow |
G. Donizetti |
Don Pasquale | Don Pasquale |
|
Maria Stuarda | Talbot |
|
Lucia di Lammermoor | Raimondo |
G. Enescu |
Oedipe | Veilleur |
F. v. Flotow |
Martha | Plumkett |
D. Glanert |
Scherz, Satire, Ironie | Mordax |
P. Glass | Waiting for the Barbarians | Mandel |
J. Haydn | Die Welt auf dem Mond | Buonafede |
L. Janáček | Das schlaue Füchslein | Dachs* / Pfarrer* |
A. Lortzing | Der Wildschütz | Baculus |
Zar und Zimmermann | van Bett | |
J. Massenet | Manon | Comte des Grieux |
C. Monteverdi |
L'incoronazione di Poppea | Seneca |
L'Orfeo | Caronte | |
W. A. Mozart | Così fan tutte | Don Alfonso |
Don Giovanni | Leporello | |
Die Zauberflöte |
Sarastro | |
Die Entführung aus dem Serail | Osmin | |
O. Nicolai | Die lustigen Weiber von Windsor | Falstaff |
C. Orff | Der Mond | Petrus |
G. Puccini | La Bohème | Colline |
Tosca | Angelotti / Sagrestano | |
W. Rihm |
Oedipus | Tiresias |
G. Rossini |
La Cenerentola | Alidoro |
|
Il barbiere di Siviglia | Basilio |
C. Saint-Saëns |
Samson et Dalila | Abimelech |
S. Sciarrino | La Porta delle Legge | Usciere |
R. Strauss | Arabella | Graf Waldner |
Der Rosenkavalier | Ochs | |
F. Testi | La Brocca Rotta | Walter |
P. Tschaikowski | Eugen Onegin | Gremin |
N. van de Vate | Im Westen nichts Neues | Katczynski |
G. Verdi | Aida | Ramfis / König |
Luisa Miller | Wurm | |
Il trovatore | Ferrando | |
Don Carlo | Großinquisitor | |
Macbeth | Banquo | |
Un ballo in maschera | Tom | |
R. Wagner | Der fliegende Holländer | Daland |
C. M. v. Weber | Der Freischütz | Eremit |
J. S. Bach |
Weihnachtsoratorium | |
Johannes-Passion | Jesus | |
L. v. Beethoven | IX. Sinfonie | |
A. Dvořák | Stabat Mater | |
G. F. Händel | Der Messias | |
J.-P. Kemmer | Passion selon Saint Jean | |
W. A. Mozart | Requiem | |
G. Rossini |
Stabat Mater | |
I. Strawinsky | Oedipus Rex | Kreon / Tiresias |
Pulcinella | ||
G. Verdi | Messa da Requiem | |
K. Weill | Vom Tod im Wald |
Thomas Weiler • Kaiserin-Augusta-Allee 47 • 10589 Berlin
Telefon +49 (0)30 679 664 88 • Mobil +49 (0)160 917 116 60 • weiler@weiler-artists.de