Magnus Piontek

Bass

Magnus Piontek (Foto: Chris Gonz)
Magnus Piontek (Foto: Chris Gonz)

Magnus Piontek wurde in Bonn-Duisdorf geboren und absolvierte zunächst ein Grundstudium im Fach Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater Köln, dann von 2006 bis 2011 im Fach Dirigieren in der Klasse von Prof Marcus Creed. Parallel zu seinem Studium in Köln studierte Magnus Piontek von 2009 bis 2013 Gesang bei Prof Rudolf Piernay an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.

 

Bereits während seines Studiums debütierte Magnus Piontek als Gast am Nationaltheater Mannheim. Er wirkte im Juli 2012 als Stimme in der Uraufführung von Lucia Ronchettis Neumond im Rahmen des Mannheimer Mozartsommers mit und war in der Spielzeit 2012/2013 am Nationaltheater als Billy Jackrabbit in Puccinis La fanciulla del West sowie als flandrischer Deputierter in Verdis Don Carlo zu erleben. Bei den Osterfestspielen der Berliner Philharmoniker in Baden-Baden debütierte er im März 2013 als Sarastro in einer Kinderfassung von Mozarts Die Zauberflöte.

 

Von 2013 bis 2015 gehörte Magnus Piontek zum Ensemble des Nationaltheaters Mannheim, wo er Partien des italienischen Repertoires wie Pistola in Verdis Falstaff, Mönch in Don Carlo und Mesner in Puccinis Tosca ebenso sang wie Zuniga in Carmen, Celio in Die Liebe zu den drei Orangen, Polizeikommissar in Der Rosenkavalier oder Pfleger des Orest in Elektra. Er wirkte bei zahlreichen Uraufführungen mit, darunter Adriana Hölszkys Böse Geister, in der er die Partie des Lebjadkin kreierte, sowie der Uraufführung von Lucia Ronchettis Esame di mezzanotte unter der musikalischen Leitung von Johannes Kalitzke und in der Inszenierung von Achim Freyer.

 

Bei den Osterfestspielen der Berliner Philharmoniker 2015 trat Magnus Piontek als Ochs in einer Kinderfassung von Der Rosenkavalier erneut im Festspielhaus Baden-Baden auf und gastierte mit dieser Produktion auch in der Berliner Philharmonie.

 

Zur Spielzeit 2015/2016 wechselte Magnus Piontek an die Bühnen Gera/Altenburg um sich in den Partien des seriösen Bassfachs zu etablieren. So sang er in Gera Sparafucile in Rigoletto, Eremit in Der Freischütz und wirkte als Interpret der Titelpartie bei der Wiederentdeckung der phantastisch-romantischen Oper Rübezahl und der Sackpfeifer von Neiße von Hans Sommer mit. Im April 2016 gab Magnus Piontek sein Debüt an der Semperoper in Dresden, wo er als Marquis d’Obigny in Verdis La Traviata und als Saretzki in der Neuinszenierung von Tschaikowskys Eugen Onegin  auftrat. 

 

Zur Spielzeit 2016/2017 wechselte Magnus Piontek an das Theater Chemnitz, wo er im Wagner-Fach als Landgraf Hermann in Tannhäuser, Zweiter Gralsritter in Parsifal und Veit Pogner in Die Meistersinger von Nürnberg debütierte. Darüber hinaus sang er Surin in Pique Dame, Timur in Turandot und Bartolo in Le nozze di Figaro. 2017/2018 kamen in Chemnitz Partiedebüts als Fasolt in Das Rheingold, Hunding in Die Walküre, Graf Horn in Un ballo in maschera und als Gurnemanz in Parsifal hinzu. In der Spielzeit 2018/19 erarbeitete Magnus Piontek sich mit Sarastro in Die Zauberflöte und Rocco in Fidelio weitere Partien des Kernrepertoires und  war in der deutschen Erstaufführung von Faccios Amleto als Polonio zu hören. 2019/2020 sang er in Neuinszenierungen in Chemnitz die Titelpartie in Boitos Mefistofele und König Heinrich in Lohengrin

 

In der Spielzeit 2021/2022 gehörte der Künstler zum Ensemble des Staatstheaters Kassel, wo er mit der Partie des Doktor in Wozzeck einen großen Erfolg errang, und war er in einer Neuinszenierung des Freischütz als Eremit zu hören.

 

Gastspiele führten Magnus Piontek mit der Lautten Compagney Berlin unter Wolfgang Katschner als Komtur und Masetto in Don Giovanni beim Mozartfest Würzburg, die Konzerte wurden vom Bayerischen Rundfunk mitgeschnitten. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Semperoper Dresden: Magnus Piontek sang 2018/2019 in Calixto Bieitos Neuproduktion von Schönbergs Moses und Aron die Partie des Priesters unter der Leitung von Alan Gilbert und Méru in Meyerbeers Les Huguenots in der Regie von Peter Konwitschny und der musikalischen Leitung von Stefan Soltesz. Des weiteren war er dort als Bartolo in Le Nozze di Figaro und König in Tochs Die Prinzessin auf der Erbse sowie als Zeremonienmeister und Gravis in der Neuinszenierung von Busoni Doktor Faust zu erleben. Mit dem Ensemble der Komischen Oper Berlin sang er auf einer Asien-Tournée im Oktober 2019 die Partien des Sarastro und Sprecher in der Zauberflöte. 2021/2022 debütierte er als Jeronimus in der Neuinszenierung von Carl Nielsens Maskerade an der Oper Leipzig und als Mönch in Don Carlo an der Oper Bonn. Er gastierte 2022/2023 als Großinquisitor in Don Carlo am Theater Osnabrück und singt Colline in La Bohème an der Semperoper Dresden. 2023/2024 wird er als König Treff in einer Neuinszenierung von Die Liebe zu den drei Orangen erneut an der Oper Bonn und als Colline in La Bohème an der Semperoper zu erleben sein. Im Rudolfinum in Prag wird er als König Marke in Tristan und Isolde debütieren.

 

Neben seiner Operntätigkeit widmet sich Magnus Piontek dem Oratorienrepertoire und singt nter anderem die Basspartien in Haydns Die Schöpfung, Mozarts Requiem, Martins In terra pax sowie Bachs Johannes-Passion und h-moll-Messe.

 

Er arbeitete mit Dirigenten wie Mikhail Agrest, Klaus Arp, Felix Bender, Guillermo Garcia Calvo, Dan Ettinger, Florian Helgath, Pietari Inkinen, Johannes Kalitzke, Enno Poppe, Gotthold Schwarz, Alois Seidlmeier und Laurent Wagner, sowie mit verschiedenen renommierten Ensembles, darunter das Concerto Köln, die musikFabrik, die Göttinger Symphoniker und das Kurpfälzische Kammerorchester.

 

Magnus Piontek war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbands Heidelberg und der Deutsche Bank Stiftung „Akademie Musiktheater heute“.

 

 

www.magnus-piontek.de

Repertoire Musiktheater

L. v. Beethoven Fidelio Rocco
A. Berg Wozzeck Doktor
G. Bizet Carmen Zuniga
A. Boito Mefistofele Mefistofele
F. Busoni Doktor Faustus Gravis / Zeremonienmeister
A. Catalani La Wally Pedone
G. Donizetti Lucia di Lammermoor Raimondo Bidebent*
F. Faccio Amleto Polonio
C. W. Gluck  Alceste Stimme des Orakels
A. Hölszky Böse Geister (Uraufführung) Lebjadkin
F. Lehár Die lustige Witwe Cascada
G. Meyerbeer Les Huguénots Méru
W. A. Mozart Bastien und Bastienne Colas
  Die Entführung aus dem Serail Osmin*
  Le nozze di Figaro Antonio / Bartolo
  Don Giovanni Leporello** / Commendatore / Masetto
  Die Zauberflöte

Sarastro / Sprecher /

2. Geharnischter

C. Nielsen Maskerade

Jeronimus

S. Prokofjew Die Liebe zu den drei Orangen König Treff* / Celio / Farfarello / Herold
G. Puccini La Bohème Colline / Benoît / Alcindoro
  Tosca Mesner
  La fanciulla del West Billy Jackrabbit
  Turandot Timur
L. Ronchetti Neumond Stimme
  Esame di mezzanotte (Uraufführung) Rasorio
A. Schönberg Moses und Aron Priester
H. Sommer Rübezahl und der Sackpfeifer von Neiße

Rübezahl

R. Strauss  Elektra

Pfleger des Orest /

Alter Diener*

  Salome 1. Soldat
  Der Rosenkavalier Notar / Polizeikommissar / Ochs vonLerchenau*
E. Toch Die Prinzessin auf der Erbse König
P. I. Tschaikowski Eugen Onegin Saretzki / Gremin
G. Verdi Rigoletto

Sparafucile

  La traviata Marquis d'Obigny
  Un ballo in maschera Graf Horn (Samuel)
  Don Carlo

 

Filippo* / Großinquisitor / Un frate / Deputato Fiammingo
  Falstaff Pistola
R. Wagner Tannhäuser Landgraf Hermann
  Lohengrin König Heinrich
  Die Meistersinger von Nürnberg Veit Pogner
  Tristan und Isolde König Marke*
  Das Rheingold Fasolt /Fafner*
  Die Walküre Hunding
  Siegfried Fafner
  Parsifal Gurnemanz /2. Gralsritter
C. M. v. Weber Der Freischütz Eremit
F. Wildhorn Jekyll and Hyde Lord Savage
     
   

* studiert / in Vorbereitung

** als Cover

Repertoire Konzert (Auswahl)

J. S. Bach Johannes-Passion

Arien /

Jesus / Pilatus / Petrus

  Weihnachtsoratorium  
  h-moll Messe  
  Jesu meine Freude (solistisch)  
  diverse Kantaten  
L. v. Beethoven 9. Sinfonie  
L. Berio Canticum novissimi testamenti  
A. Bruckner Requiem d-moll  
A. Dvořák  Messe D-Dur  
S. Doborgosz My rose  
G. F. Händel Messiah  
J. Haydn Die Schöpfung  Raphael / Adam
A. Jolivet Missa uxor tua (solistisch)  
F. Martin In terra pax  
F. Mendelssohn Bartholdy Paulus  
W. A. Mozart Requiem  
  diverse Messen  
H. Schütz Fili mi absalon  
A. Steffani Stabat mater  
G. Verdi  Messa da requiem  

Fotos

Thomas Weiler • Kaiserin-Augusta-Allee 47 • 10589 Berlin

Telefon +49 (0)30 679 664 88 • Mobil +49 (0)160 917 116 60 • weiler@weiler-artists.de

Weiler Artists Management Berlin

Kaiserin-Augusta-Allee 47
10589 Berlin

Telefon +49 (0)30 679 664 88

agentur@weiler-artists.de

 

Thomas Weiler

Mobil +49 (0)160 917 116 60

weiler@weiler-artists.de

Weiler Artists Management Berlin