Byung Gil Kim wurde in Busan, Südkorea, geboren. Er erhielt bereits früh eine musikalische Ausbildung, sang im Kinderchor und spielte Klavier und Schlagzeug. Seinen ersten klassischen Gesangsunterricht erhielt er im Alter von 16 Jahren bei Jeonghan Kim.
Von 2008 bis 2014 absolvierte er den Bachelorstudiengang Gesang an der Kyung Sung Universität in Busan bei Wonsang Chang. Nach Beendigung seines Bachelorstudiums wechselte er zunächst nach Weimar, dann an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, wo er in der Klasse von Bernhard Gärtner 2017 sein Masterexamen ablegte. In dieser Zeit sang er in Opernproduktionen der Hochschule, darunter als Figaro in Le nozze di Figaro, Lindorf, Dapertutto und Crespel in Offenbachs Les Contes d‘Hoffmann sowie Monterone in Rigoletto.
Bereits während des Studiums erhielt Byung Gil Kim erste Engagements; er sang Alcindoro in La Bohème am Theater Pforzheim, Haly in der Kinderoper Käpt’n Bone bei den Festspielen Baden-Baden, Cappadocier in Salome an der Staatsoper Stuttgart und Alidoro in La Cenerentola am Volkstheater Rostock. 2019 sang er sang am renommierten Opernhaus von Daegu, Südkorea die Partie des Raimondo in der Neuinszenierung von Lucia di Lammermoor.
Byung Gil Kim ist 1. Preisträger des Gesangswettbewerbs beim 63. Gaecheon Art Festival und 1. Preisträger des 7. Internationalen Lions Gesangswettbewerbs des Opernfestivals Gut lmmling, wo er bei den dortigen Festspielen die Rolle des Ariodate in Händels Xerxes verkörperte.
Von 2017 bis 2019 sang Byung Gil Kim Stipendiat des WCN Südkorea und des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. im Ensemble der Deutschen Oper Berlin und wurde anschließend ins feste Ensemble des Hauses übernommen. Zu seinen Partien gehören unter anderem die Vier Bösewichter in Les Contes d’Hoffmann, Raimondo in Lucia di Lammermoor, das Bassolo in Hector Berlioz' Roméo et Juliette, Zuniga in Carmen, der 4. Brabantische Edle in Lohengrin, Sciarrone und Angelotti in Tosca, Bonze in Madama Butterfly, Mandarin und Timur in Turandot, Antonio in Il viaggio a Reims, Lodovico in Otello, Oberpriester des Baal in Nabucco und Chirurgo in La forza del destino.
Gastspiele führten ihn als Sacerdote in Nabucco an die Semperoper Dresden, als Bonze in Madama Butterfly an die Staatsoper Unter den Linden Berlin und als Frère Laurent in Gounods Roméo et Juliette an das Teatro Petruzzelli in Bari.
2021/2022 debütierte Byung Gil Kim an der Deutschen Oper Berlin als Ramfis in Aïda, Zaccaria in Nabucco, Colline in La Bohème und Hans Foltz in Die Meistersinger von Nürnberg.
A. Berg | Wozzeck | 1. Handwerksbursche |
H. Berlioz | La dammnation de Faust | Brander |
G. Bizet | Carmen | Escamillo* / Zuniga |
F. Cilea | L’Arlesiana | Marco |
G. Donizetti | Lucia di Lammermoor | Raimondo |
C. Gounod | Roméo et Juliette | Frère Laurent |
G. F. Händel | Xerxes | Ariodate |
G. Meyerbeer | Le Prophète |
2. Wiedertäufer / 2. Offizier / Bürger |
W. A. Mozart | Le nozze di Figaro | Figaro |
Don Giovanni | Leporello* | |
Die Zauberflöte |
Sarastro* / Zweiter Geharnischter |
|
J. Offenbach | Les Contes d’Hoffmann | Lindorf / Coppélius / Dapertutto / Dr. Miracle / Crespel |
G. Puccini | La Bohème | Colline |
Tosca | Angelotti / Sciarrone | |
Madama Butterfly | Bonzo | |
Turandot | Timur / Mandarin | |
G. Rossini | La Cenerentola | Alidoro |
Il viaggio a Reims | Lord Sidney* / Antonio | |
R. Strauss | Salome |
1. Nazarener / Cappadocier / Jochanaan* |
A. Thomas | Hamlet | Polonius |
G. Verdi | Nabucco | Zaccaria / Gran Sacerdote |
Macbeth | Banco* | |
Rioletto | Monterone* / Conte Ceprano | |
La traviata | Dottore Grenvil | |
I vespri siciliani | Béthune / Vaudemont | |
La forza del destino | Chirurgo | |
Don Carlo |
Un frate / Deputato Fiammingo |
|
Aida | Ramfis | |
Otello | Montano | |
R. Wagner | Der fliegende Holländer | Holländer* |
Lohengrin | König Heinrich* | |
Parsifal | 2. Gralsritter | |
* in Vorbereitung |
L. v. Beethoven | 9. Sinfonie | |
H. Berlioz | Roméo et Juliette | |
G. Rossini | Petite messe solennelle | |
G. Verdi | Messa da Requiem* | |
* in Vorbereitung |
Thomas Weiler • Kaiserin-Augusta-Allee 47 • 10589 Berlin
Telefon +49 (0)30 679 664 88 • Mobil +49 (0)160 917 116 60 • weiler@weiler-artists.de